Staketenzaun Natur

Staketenzaun – die stilvolle Umrandung Ihrer grünen Oase

Nützlich und schön zugleich

Die schlanken Kastanienhölzer des Staketenzauns passen zum Gemüsegarten genauso gut wie zum Blumenmeer oder um den Fischteich. Schnell aufgebaut, hält der Staketenzaun bis zu 20 Jahre. Der natürliche Gerbstoffgehalt des Holzes macht den Zaun besonders wetterbeständig und krankheitsresistent.

Wählen Sie Ihre Staketenzaun Höhe aus:

Wir haben eine große Auswahl an Staketenzäunen in den Höhen 60 cm–200 cm und den Lattenabständen ca. 3 cm, ca. 5 cm oder ca. 8 cm. Zusätzlich gibt es für jede Zaunhöhe Einzelstaketen. Häufig bestellte Zaunhöhen für Staketenzäune sind 100 cm und 120 cm. Unser Angebot an Staketenzäunen im Überblick:

Aufbauanleitung eines Staketenzauns mit Staketentor

Aufbauanleitung
Fragen

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie auch gerne in Fragen der Montagetechnik. Falls Sie es wünschen, vermitteln wir Ihnen auch einen Dienstleister für den Aufbau, oder übernehmen es selbst.

Rufen Sie uns an! 

+49 (0) 761 6102 4744 

Montage

Kundenbilder zur Inspiration

Staketenzaun
Staketenzaun
Staketenzaun
Staketenzaun

Welche Zaungröße ist die richtige?

Zaunhöhe und Lattenabstand sollten Sie gut auswählen und dem jeweiligen Zweck anpassen. Ein Schutzzaun für Hunde, Hühner oder Kaninchen bemisst sich  nach der Größe der Tiere. Ein Zaun als Beetumrandung, als Struktur- oder Schmuckelement im Garten richten Sie nach dem Pflanzenwachstum aus.

Mehr Informationen zu dem Thema finden Sie auf unserem neuen Blog:

- Alles über den Hundezaun.

- Alles über den Zaun für das Huhn.

Viel Spaß beim Lesen!

Wir führen für alle Bereiche den passenden Staketenzaun in  den Höhen 60–200 cm und mit den Lattenabständen von ca. 3 cm, ca. 5 cm und ca. 8 cm.

Für jede Zaungröße haben wir auch das  passende Gartentor.


Montage eines Staketenzauns - Schritt für Schritt

Mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem notwendigen Werkzeug können Sie den Staketenzaun leicht selbst aufbauen. Sie werden sehen, über das Ergebnis freuen Sie sich dann umso mehr!

Für den Aufbau des Staketenzaunes müssen zunächst die End-Pfähle in den Boden eingeschlagen werden. Dann wird der Abstand zwischen den Enden bemessen, um im nächsten Arbeitsschritt, die weiteren Pfähle in entsprechendem Abstand einzuschlagen. Für eine gute Stabilität des Zauns ist es wichtig, dass die Pfähle zu einem Drittel ihrer Länge im Boden verankert sind und der Abstand zwischen den Pfählen 1,2 bis 1,6 m beträgt. Je nach Härtegrad des Bodens muss das Pfahlloch vorgebohrt werden. Es folgt das Anbringen des Staketenzaunes mit den Spitzen nach oben. Mit Schrauben wird dieser dann an den Pfählen verankert. Zum Boden sollte der Zaun einen Abstand von 4 bis 5 cm haben, so dass er nicht direkt mit dem Erdreich in Verbindung steht. Je nach Geschmack, kann der Zaun straff oder locker gespannt sein. Diagonale Querstreben an Ecken und Enden sorgen für Stabilität. Ein Tor aus Staketen rundet das Ganze schließlich harmonisch ab.

Herkunft unserer Staketenzäune

Unsere französischen Staketenzäune sind aus Edelkastanienholz.

Wir beziehen die Staketenzäune von einem traditionsreichen Familienunternehmen, das in der Region Rhône-Alpes seit drei Generationen Naturzäune herstellt. Der Südosten Frankreichs ist reich an Kastanienwäldern. Die Baumart ist dort ein wichtiger Rohstofflieferant und die Waldbewirtschaftung basiert auf Nachhaltigkeit.

Bei der Produktion der Zäune werden die Bäume vollständig verwertet. Holzreste und Rinden werden zu Brennholz und Pellets weiterverarbeitet. Eine ressourcenschonende Gewinnung und die Verarbeitung sind uns wichtig. Von der Qualität überzeugen wir uns immer wieder beim Hersteller persönlich vor Ort.

Verarbeitung und Haltbarkeit der Staketenzäune

Die Kastanienhölzer werden geschält, gespalten, angespitzt und doppelt mit Zinkdraht gebunden. Für den Transport werden die Zäune zu Rollen aufgezogen.

Das Holz ist widerstandsfähig und wird nicht imprägniert. Rein der natürliche Gehalt an Gerbstoffen sorgt für die Langlebigkeit der Zäune, die je nach Witterungseinflüssen eine Haltbarkeit von 20 Jahren aufweisen. Die Zäune sind völlig frei von giftigen Schwermetallen, Steinkohleteerölen, chemischen Holzschutzmitteln oder PVC-Beschichtungen.

Eine Pflege des Zaunes ist nicht erforderlich.

Auswahl und Lieferung der Zaunelemente

Wir führen eine breite Palette an Zäunen mit unterschiedlichen Höhen, Pfählen, Torpfosten, Beschlägen und Montagezubehör.

Aufgrund unseres Lagervolumens, liefern wir Ihnen den gewünschten Zaun im deutschsprachigen Raum innerhalb von wenigen Tagen.

Warum sollten ein Staketenzaun und Zaunpfähle aus Kastanienholz sein

Der Staketenzaun aus Kastanienholz ist robuster und langlebiger als Staketenzäune aus Haselnuss- oder Lärchenholz. Der Grund: Kastanienholz hat im Gegensatz zu anderen Hölzern einen extrem hohen Gerbstoffgehalt, der den Staketenzaun besonders krankheitsresistent macht. Der Gerbstoff ist der natürliche Schutzmantel des Zauns.

Die optimierte Verarbeitungsweise macht den Staketenzaun besonders wetterfest: Das Kastanienholz wird entlang dem Faserverlauf gebrochen, so kann Wasser entlang der Faser abfließen und dringt nicht ins Holzinnere. Der Staketenzaun ist wie von einem Regenmantel geschützt.

Damit nicht nur der Staketenzaun lange hält, sondern auch die Zaunpfähle und das Gartentor, sollten auch diese aus Kastanienholz sein. 

Vom-Baum-zum-Zaum

Vom Baum zum Staketenzaun

Die Edelkastanien für die Staketenzäune werden in den Wäldern Südostfrankreichs gefällt. Dort gibt es in den weitflächigen, schnellwachsenden Niederwäldern ein natürlich großes Vorkommen der Bäume. Nach dem Fällen der Bäume, werden diese zur Weiterverarbeitung in den nahen Herstellungsbetrieb gebracht, sortiert und zur Trocknung gelagert.

Holzlager Staketenzaun
Staketenzaun verarbeiten

Der ganze Stamm wird verwertet

Aus dünneren Ästen werden die Staketen hergestellt. Die Rinde wird entfernt und die Staketen entlang ihrer Holzfaser gebrochen. Dadurch entsteht keine Sägekante, welche die Holzfasern unnötig durchtrennt. Diese Brechung verhindert, dass im Laufe der Jahre zu viel Feuchtigkeit in das Holz eindringt. Die Staketenzäune sind daher extrem lange haltbar und wetterbeständig. Die Staketen werden maschinell gespalten und an einer Seite leicht angespitzt. Danach wird Stakete für Stakete von Hand in eine Maschine eingelegt, die den Haltedraht um jede Stakete wickelt. Stämme mit 6–8 cm bzw. 8–10 cm Durchmesser werden zu Pfählen, Stämme mit mehr als 10 cm Durchmesser zu Palisaden oder Torpfosten weiterverarbeitet. Holzreste, die Rinde und zu krumme Holzteile werden zu Pellets verarbeitet oder als Brennholz verwendet. Es fällt kein Abfall an, da jeder Bestandteil seine Verwendung findet. Nach der Fertigung der Staketenzäune in den Höhen 60–200 cm werden die Zäune in Rollen auf Paletten gepackt und sind zum Abtransport bereit.

Staketenzaun sägen
Staketenzaun Verdrahtung

Der Weg der Staketenzäune - Von Frankreich in Ihren Garten

Da die Staketenzäune aus einem natürlich nachwachsenden Rohstoff bestehen, ist für den Vertrieb eine gute Logistik und entsprechendes Lagervolumen notwendig. Wir bestellen daher bei unseren Partnern in Frankreich vorrausschauend große Mengen, um stets lieferbar zu sein – gerade in der Gartensaison ist das wichtig. Im Onlineshop kann der Profi- oder Hobbygärtner seinen Zaun individuell mit einem Konfigurator zusammenstellen. Der Zaun kann mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst aufgebaut werden. Einen Montageanleitung wird von den Zaunprofis aus Freiburg auf Wunsch mitgeliefert. Es gibt zudem eine Video-Schulung

Staketenzaun Garten
Staketenzaun Lager
Herstellung von Staketenzäunen
FAQ
Warum gibt es Risse im Holz? Wie tief muss ein Pfosten im Erdreich verankert sein? Ändert sich die Holzfarbe vom Staketenzaun im Laufe der Zeit? Wir beantworten alle Ihre Fragen.
Staketenzaun
Allgemeine Informationen
Unsere Zäune sind naturbelassen, lange haltbar und wetterfest. Das Kastanienholz kommt aus Niederholzwäldern in Frankreich. Hier erfahren Sie, wie aus einem Baum ein Staketenzaun wird.
Aufbau & Montage
Mit dem richtigen Werkzeug und unserer Aufbauanleitung können Sie den Zaun leicht selbst montieren.
Unser Aufbauvideo erklärt Ihnen jeden Arbeitschritt, damit kann nichts schiefgehen.
Staketenzaun
Kundenprojekte
Wir freuen uns über Zaunfotos von unseren Kunden. Es ist toll zu sehen, wie und wo die Staketenzäune aufgebaut sind.
Lassen Sie sich von den Fotos inspirieren, denn so könnte dann auch Ihr Zaun aussehen.

Der Staketenzaun als Deko-Element.

Ein Zeitraffer-Video zum Aufbau eines Staketenzauns in der Höhe 60 cm.
Mehr Informationen zu Sichtschutz finden Sie hier: https://www.natur-zaun.de/Sichtschutz/Informationen/Natuerlicher-Sichtschutz-aus-Heidekraut/
Produktauswahl

Staketenzaun Höhe 100cm

-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 3cm
Höhe 100cm
-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 5cm
Höhe 100cm
-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 8cm
Höhe 100cm

Staketenzaun Höhe 120cm

-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 3cm
Höhe 120cm
-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 5cm
Höhe 120cm
-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 8cm
Höhe 120cm

Staketenzaun Höhe 150cm

-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 3cm
Höhe 150cm
-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 5cm
Höhe 150cm
-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 8cm
Höhe 150cm

Staketenzaun Höhe 175cm

-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 3cm
Höhe 175cm
-10%
Edelkastanie
Abstand ca. 5cm
Höhe 175cm
Einseitig leicht angespitzt
Höhe 175cm