Warum wird Kastanienholz verwendet ?

Warum verfärbt sich Kastanienholz an manchen Stellen schwarz?
Die schwarze Verfärbung ist eine natürliche Reaktion, wenn der Gerbstoff in Verbindung mit Metall kommt. Berühren sich beide Stoffe, kann es zu schwarzen Flecken am Holz kommen. Diese mögliche Verfärbung hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Holzes.

Ist für die Errichtung eines Zauns eine Genehmigung erforderlich?
Die meisten unserer Zäune sind baugenehmigungsfrei. Eine genaue Regelung unterliegt in Deutschland den einzelnen Bundesländern. In den meisten Fällen darf direkt auf die Grenze ein Zaun zur Einfriedung in Höhe von 150cm ohne Genehmigung errichtet werden. Jede Gemeinde oder Stadt hat zusätzlich die Möglichkeit, dies auf kommunaler Ebene zu regeln.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung. In vielen Fällen ist die Einfriedung von Grundstücken auch im Bebauungsplan geregelt. Und auf jeden Fall empfehlen wir, Ihren Nachbarn vorher zu informieren.
Warum können braune Flecken am Draht des Staketenzauns oder auf dem Untergrund entstehen?
Diese Verfärbungen verursacht der natürliche Gerbstoff des Kastanienholzes. Mithilfe von Gallseife können diese Flecken leicht entfernt werden. Die UV-Einstrahlung der Sonne baut die Verfärbungen ebenfalls mit der Zeit ab. Um Verfärbungen auf ihrem Untergrund zu vermeiden, sollten Sie z.B. die Lagerung des Staketenzauns auf einer gepflasterten Fläche vermeiden.
Wir verwenden zum Binden der Staketenzäune ausschließlich verzinkten Draht. Die braune Verfärbung am Draht ist daher kein Rost.

Wie lange halten die Kastanienpfähle im Boden?
Kastanienholz ist ein sehr widerstandsfähiges Holz. Auch bei Erdkontakt halten diese Pfähle länger als andere Hölzer, wie etwa Tanne oder Fichte. Wie bei jedem Naturprodukt lässt sich die Haltbarkeit nicht ganz genau festlegen. Weitere Faktoren wie Pfahldicke und Bodenfeuchtigkeit sind für die Haltbarkeit ebenfalls ausschlaggebend.

Werden die Pfähle direkt in das Erdreich eingeschlagen oder sollte man Bodenhülsen verwenden?
Sowohl klassische, angespitzte Kastanienpfähle als auch Kastanienpfähle mit Bodenhülsen bieten eine stabile und sichere Trägerkonstruktion für Ihren Staketenzaun.
Der Vorteil von Pfählen mit Bodenhülsen liegt in der verlängerten Lebensdauer, da das Holz keinen direkten Kontakt mit dem Erdreich hat und somit weniger anfällig für Feuchtigkeit und Verrottung ist. Bei Zäunen höher 150cm empfehlen wir zur zusätzlichen Stabilisierung, die Einschlag-Bodenhülsen einzubetonieren.
Klassische, angespitzte Kastanienpfähle werden zu mindestens einem Drittel ihrer Gesamtlänge in den Boden eingeschlagen und bieten eine kostengünstigere, aber dennoch widerstandsfähige und langlebige Lösung für Ihre Zaunkonstruktion.
Je dicker der Pfahl, umso länger die Lebensdauer. Für den Zaunbau ist daher unsere Empfehlung, Pfähle mit einem Durchmesser von mindestens 8cm zu verbauen.

Wie schlage ich die Pfähle ins Erdreich ein?
Wir empfehlen die Verwendung einer Hand-Pfahlramme, wie wir diese auch als Leihwerkzeug vor Ort in Freiburg anbieten. Jeder gut sortierte Werkzeug-Verleihservice bietet solch ein Werkzeug ebenfalls an.
Die Schläge bei der Verwendung einer Hand-Pfahlramme treffen direkt und zentriert auf den Pfahl. Damit wird ein Splittern des Holzes vermieden.

Warum gibt es Risse im Holz?
Jedes Holz unterliegt einem Trocknungsprozess. Die ausdringende Feuchtigkeit lässt das Holz schwinden. Dadurch entstehen, meist aus der Mitte des Holzes heraus, sogenannte Trocknungsrisse. Diese Risse lassen sich nicht vermeiden. Die Stabilität der Pfähle oder des Zauns wird dabei nicht beeinträchtigt.
Hier gibts weitere Informationen zum Thema Trockenrisse beim Holz.

Warum sieht jede Stakete anders aus?
Staketen werden aus einem Rundstamm heraus entlang der Holzfaser gebrochen. Der Vorteil bei diesem Verfahren ist, dass die Holzfaser nicht durchbrochen wird. Niederschlagswasser kann daher nicht so schnell ins Holz eindringen. Die Stakete ist dadurch länger haltbar. Da das Brechen dem natürlichen Verlauf der Holzfaser folgt, ist jede Stakete etwas anders geformt.

Wird der Staketenzaun direkt auf das Erdreich aufgesetzt oder mit einem Bodenabstand montiert?
Wir empfehlen, den Staketenzaun mit einem Bodenabstand von 3–5cm zu montieren. Unkraut unter dem Zaun kann besser entfernt werden. Bei Rasenflächen kann man ideal mit einem Fadenmäher unterhalb des Zauns mähen. Außerdem zieht die Bodenfeuchtigkeit nicht in die Staketen.
Warum verwendet man Torpfosten bei einer Toranlage?
Wie werden diese mit dem Erdreich verankert?
Unsere Torpfosten haben einen Durchmesser von 11-14cm und sind somit massiver im Vergleich zu den Zaunpfählen. Dies hat zwei Gründe: Zum einen wird an einen der beiden Torpfosten das Tor montiert. Das Eigengewicht des Tores wirkt wie ein Hebel auf den Pfosten. Daher empfehlen wir, die Torpfosten in einer stabileren Ausführung zu verwenden. Der zweite Grund ist eine rein optische Angelegenheit. Es sieht einfach besser aus, wenn beide Torpfosten die gleiche Dimension haben.
Beide Pfosten müssen stabil und dauerhaft mit dem Erdreich verbunden sein. Dazu wird ein Aushubloch mit ca. 40cm x 40cm ausgegraben. Auch hier gilt: ca. 1/3 des Torpfostens in die Erde und 2/3 sollten herausschauen. Bei einer Zaunhöhe von 100cm werden daher Torpfosten mit mindestens 150cm verwendet.
Nach dem Aushub müssen die Pfosten mittig ins Aushubloch eingelassen werden. Anschließend wird Schicht für Schicht ein verdichtungsfähiges, wasserdurchlässiges Material aufgeschüttet und verdichtet. Wir empfehlen hier z.B. ein Sand-Kies-Gemisch, das sich hervorragend verdichten lässt. Nachdem die ersten Schichten eingebaut wurden, kann auch eine Schicht Fertigbeton eingebaut werden. Dadurch kann Niederschlagswasser, das am Torpfosten entlang läuft, nach unten ins Erdreich abfließen. Das komplette Einbetonieren der Torpfosten muss vermieden werden.
Wir haben runde Torpfosten im Sortiment, bei denen eine Seite angehobelt ist. Dadurch können die Kloben und Scharniere flächenbündig montiert werden.

Wie verfärbt sich Kastanienholz im Laufe der Zeit?
Werden Krampen oder Schrauben zur Befestigung des Zauns verwendet?
Grundsätzlich kann beides verwendet werden. Wir empfehlen jedoch die Verwendung von Schrauben. Diese lassen sich einfacher verarbeiten. Dabei schraubt man direkt durch die Stakete in den Holzpfahl. Diese Verbindung ist stabiler und langlebiger.
Bei der Verwendung von Krampen werden die Drahtreihen (zwischen den Staketen) mit den Krampen an den Holzpfahl genagelt. Krampenverbindungen können sich jedoch im Laufe der Jahre lösen.

Wie viele Drahtreihen haben unsere Staketenzäune?
Was bedeutet "Doppelte Drahtreihen"?
Wir bieten ausschließlich Staketenzäune in der stabilsten Ausführung an. Das bedeutet:
• Höhe 60cm mit 2 Drahtreihen
• Höhe 80cm, 100cm und 120cm mit 3 Drahtreihen
• Höhe 150cm und 175cm mit 4 Drahtreihen
• Höhe 200cm mit 5 Drahtreihen
Doppelte Drahtreihen heißt, dass je Drahtreihe 4 verzinkte Drähte verwendet werden. Im Bereich zwischen den Staketen sind somit 4 Drähte miteinander verdreht. Im Bereich der Staketen sind dann je 2 Drähte vor und hinter der Stakete verwickelt.

Wie verbindet man das Ende eines Staketenzauns mit der nächsten Rolle?
Wir empfehlen die Verwendung unserer eigens entwickelten Verbinder zum Schrauben. Dabei werden einfach beide Drahtenden in den Verbinder geschoben und angeschraubt. Vorteil bei dieser Variante ist, dass die Drahtenden nicht einfach störend herausstehen und somit besteht auch keine Verletzungsgefahr.

Kann Staketenzaun auch bei Steigungen oder Gefälle im Gelände montiert werden?
Ja, denn der Bereich zwischen den Staketen ist flexibel. Hier befindet sich der Draht, der verschoben werden kann. Zu beachten ist, dass durch die Neigung der Staketenabstand geringer wird, die einzelnen Staketen stehen dann näher zusammen.

Werden Querstreben zur Stabilität des Zaunes benötigt?
Wir empfehlen Querstreben am Anfang und am Ende eines Zauns. Zusätzlich sollten Querstreben auch an Ecken und nach ca. 15 Meter Zaunlänge eingebaut werden. Durch das Spannen des Staketenzauns wirken gerade an diesen benannten Stellen Kräfte auf die Pfähle. Die Querstreben fangen diese Kräfte ab. Die Querstreben werden am Ende des zweiten Pfahles angesetzt und bis zum oberen Bereich des ersten Pfahles geführt. Befestigen Sie die Querstreben mit den mitgelieferten Schrauben, damit diese fest mit den senkrechten Pfählen verankert sind.

Gibt es Tore auch in einer gewünschten Breite und Höhe?
Unsere hauseigenen Schreiner fertigen in unserer Werkstatt in Freiburg alle Tore selbst. Daher ist es möglich, auf spezielle Wünsche unserer Kunden einzugehen und gewünschte Maße kostengünstig anzubieten. Sollten Sie daher einen speziellen Wunsch haben, fragen Sie einfach direkt bei uns nach.

Kann der Staketenzaun auch an andere Pfosten, wie Eisen- oder Recyclingpfosten, angebracht werden?
Es kann jede Art von Pfosten verwendet werden. Sollten Sie beispielsweise vorhandene Eisenpfosten nutzen wollen, so ist dies jederzeit möglich. Sie sollten jedoch darauf achten, dass der Pfostenabstand max. 150cm beträgt. Geeignetes Montagematerial ist ebenfalls notwendig.

Welchen Durchmesser haben die Staketenzaun-Rollen? Wie schwer sind die Rollen?
Die 5-Meter-Rolle hat einen Durchmesser von rund 45cm und die 10-Meter-Rolle von ca. 75cm. Das jeweilige Gewicht ist von der Länge und den Lattenabständen abhängig. Eine 10-Meter-Rolle Zaun mit dem Lattenabstand von ca. 5cm und der Höhe von 100cm ist etwa 45kg schwer.

Kann der Staketenzaun nur rollenweise bestellt werden?
Nein, bei uns erhalten Sie Ihre gewünschte Gesamtzaunlänge metergenau. Die Lieferung erfolgt nach größtmöglicher Stückelung.
Beispiel:
Bei einer Bestellung von 27m Staketenzaun wird voraussichtlich folgende Stückelung geliefert:
2 x 10m, 1 x 5m, 1 x 2m.
Um die Versandkosten zu optimieren und eine schnelle Lieferung zu gewährleisten, behalten wir uns vor, andere Stückelungen zu liefern, bei dem Beispiel etwa 2 x 10m, 1 x 4m, 1 x 3m oder 1 x 10m, 3 x 5m, 1 x 2m.
