Zum Hauptinhalt springen

Robinienpfahl eckig einseitig angespitzt

Holz: Robinienholz geschliffen, entsplintet und gefast
Herkunft: garantiert aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Haltbarkeit: ca. 15–30 Jahre - je nach Querschnitt

Produktinformationen "Robinienpfahl eckig"


Beschreibung

Robinienholz zählt zu den härtesten und widerstandsfähigsten Hölzern in Europa. Seine Robustheit und Langlebigkeit machen das Holz zu einer bevorzugten Wahl im Gartenbau. Unsere eckigen Robinienpfähle eignen sich bestens als äußerst stabile Trägerkonstruktion für einen Staketenzaun, für Koppeln oder für Rankhilfen. Hergestellt werden die Robinienpfähle handwerklich in unseren eigenen, französischen Familienunternehmen. Die Pfähle fügen sich aufgrund ihrer natürlichen Beschaffenheit und hübschen Holzoptik harmonisch in Ihre Gartenlandschaft ein.


Einzigartige Produktmerkmale

Der hohe Anteil an natürlichen Gerbstoffen verleiht dem Robinienholz eine bemerkenswerte lange Lebensdauer. Auch der direkte Kontakt mit dem Erdreich kann dem Robinienholz über Jahre hinweg nichts anhaben. Robinienholz kommt ganz ohne regelmäßige Pflege sowie ohne Lasuren und Holzschutzmitteln aus. Das goldbraune bis rötliche Holz ist von Natur aus resistent gegen Fäulnis, Pilzbefall und Schädlinge und entwickelt im Lauf der Jahre eine schöne, graue Patina.
Wir verwenden gesägte Robinie, um zu garantieren, das die Pfähle frei von der giftigen Rinde und dem Holzsplint sind.


Herkunft und Nachhaltigkeit

Die Robinie, auch als Akazie bekannt, ist eine schnell wachsende, nachhaltige Holzart. Es wächst in sogenannten Niedrigwäldern und wird ca. alle 15-20 Jahre geerntet. Die Robinie treibt danach wieder aus dem abgesägten Baumstamm aus.
Wir verfolgen in Frankreich durch unsere nachhaltige Fortwirtschaft das Ziel, die natürlichen Ressourcen schonend und effizient zu nutzen. Durch sorgfältige Planung und umweltschonende Holzernten wird sichergestellt, dass Robinienwälder auch für zukünftige Generationen ein wertvolles und nachhaltiges Ökosystem bleiben.


Montage

Damit die Pfähle eine stabile Struktur bieten, ist eine feste Verankerung im Erdreich entscheidend. Wir empfehlen, zunächst mit einem Hand-Erdbohrer ein Loch vorzubohren und dieses anschließend mit Wasser zu füllen. Nach einer kurzen Wartezeit von etwa 2 bis 4 Minuten kann der Pfahl eingesetzt und mit einer Hand-Pfahlramme ins Erdreich eingetrieben werden. Je nach Größe der Zaunanlage könnte auch der Einsatz einer professionellen Motorpfahlramme sinnvoll sein.


Hinweis

In unserer Rubrik „FAQ-Häufig gestellte Fragen“ finden Sie alle detaillierten und wichtigen Produktinformationen. Wir empfehlen, die FAQ und unsere Hinweise vor Aufbau sorgfältig zu lesen.  

Hersteller: natur-zaun