Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Querriegel rund Edelkastanie

Produktinformationen "Querriegel rund"

Pfähle / Pfosten aus Kastanienholz

Kastanienholz ist sehr widerstandsfähig und dadurch das beste Trägermaterial für unsere Natur-Zäune. Auch der Kontakt mit dem Erdreich kann Kastanienholz über Jahre hinweg nichts anhaben. Nicht zuletzt aufgrund des hohen Anteils an natürlichen Gerbstoffen werden diese Eigenschaften erfüllt. Eine Vorbehandlung oder laufende Pflege ist nicht notwendig.

 

Verfärbungen an Holz, Draht oder Untergrund

Unser Kastanienholz hat einen sehr hohen Anteil an natürlichem Gerbstoff. Dieser verhindert das Faulen des Holzes und macht das Holz sehr lange haltbar.

In Berührung mit Wasser kann es vorkommen, dass der Gerbstoff aus dem Holz abfließt. Es kommt zu unschönen braunen Flecken am verzinkten Stahldraht bzw. auf dem Untergrund (Mauern, Pflastersteinen). Am verzinkten Draht erweckt es den Anschein, als ob der Stahldraht verrostet wäre.

Sie können die braunen Flecken mithilfe von handelsüblicher Gallseife abwaschen. Im Laufe der Zeit lässt der Austritt des braunen Gerbstoffes nach.

 

Verarbeitung bei Frost und Minusgraden

Bitte verarbeiten Sie unser Kastanienholz nicht bei Minusgraden und Frost. Im Holz ist ein gewisser Anteil an Restfeuchtigkeit vorhanden, die bei Frost und Minusgraden gefriert. Wird das Holz dabei verarbeitet, z.B. durch das Einrammen der Kastanienholzpfähle oder das Anschrauben der Staketen, kann das Holz splittern.

 

Kastanienholzpfähle einrammen

Verwenden Sie ausschließlich eine Pfahlramme / Rammkatze zum Einrammen der Pfähle in das Erdreich.  Ein Schlaghammer ist NICHT geeignet. Bohren Sie die Einschlagstelle z.B. mit einer Eisenstange vor. Das Einrammen geht leichter, wenn Sie das vorgebohrte Loch mit Wasser füllen.

Hersteller: natur-zaun