Nachhaltigkeit
Der Begriff Nachhaltigkeit wird heute in vielen Kontexten verwendet. Ursprünglich kommt er aus der Forstwirtschaft und benennt das Prinzip, dass so viele Bäume abgeholzt werden, wie in absehbarer Zeit wieder nachwachsen, damit ein stabiles Gleichgewicht garantiert ist. Übertragen auf andere Ressourcen (Lebensraum, Energie, Nahrung etc.) bedeutet dies, dass nur so viel verbraucht wird, dass die Versorgung nachfolgender Generationen gesichert ist.
In diesem Sinne übernehmen wir Verantwortung und Nachhaltigkeit bestimmt unser Tun.

Woher kommen unsere Produkte
Das Kastanienholz für unsere Zäune und Pfähle kommt aus Niederholzwäldern in Südost-Frankreich. Die schlanken Kastanienstämme für die Herstellung von Staketenzäunen werden im Abstand von ca. 12 Jahren geschlagen. Nachdem ein Baum gefällt wurde, sprießen viele junge Triebe aus und neue Bäume wachsen rasch nach.
Bei der Staketenherstellung wird der gesamte Stamm verwertet: Was nicht für die Zäune genutzt wird wie Äste und Rinde, wird zu Brennholz und Pellets verarbeitet. In unserer Werkstatt in Freiburg stellen wir ebenfalls Pellets her. Eine spezielle Sauganlage verarbeitet alle Holzreste, die etwa bei der Torproduktion anfallen, zu Brennmaterial für den Heizkreislauf.
Das Heidekraut für die Sichtschutz-Elemente wird in Südwest-Frankreich aus den küstennahen Pinienwäldern herausgeschnitten. Heidekraut wächst dort so üppig, dass es zur Pflege der Wälder reduziert wird. Damit weder der Waldboden noch die Vegetation Schaden nimmt, wird das Heidekraut in Handarbeit mit mobilem Gerät abgetragen.
Warum unsere Lieferanten zertifiziert sind


Warum unsere Zäune unbehandelt sind
Kastanienholz hat einen hohen Eigenanteil an Gerbstoff. Er ist der natürliche Schutzmantel des Holzes. Dadurch sind die Staketenzäune besonders witterungsbeständig, gegen Schimmel und Pilze resistent und rund 20 Jahre haltbar.
Der Staketenzaun benötigt daher keine Behandlung mit Holzschutzmitteln wie Harzen, Ölen, Lasuren oder Farbe.
Der natürliche Gerbstoff des Kastanienholzes ist absolut unbedenklich und in keiner Weise gesundheitsgefährdend – weder für Menschen noch für Tiere.
Weil der Staketenzaun naturrein und schadstofffrei ist, kann er auch recycelt werden.