FAQ

Häufig gestellte Fragen

Gibt es gerade Robinienstämme?

Nein, die Stämme sind naturgewachsen. Ein gerader Stamm kommt in der Natur nicht vor.

Warum müssen Robinienstämme entrindet und entsplintet werden?

Fast alle Bestandteile der Robinie sind giftig, Blätter, Blüten, Rinde und Splint. Kontakt mit dem entrindeten und entsplinteten Holz ist unbedenklich.

Wie montiere ich Robinienstämme für Sonnensegel, Hängematte oder Pavillon?

Wir können Ihnen telefonisch keine gesicherte, baurechtliche und statische Beratung geben.
Unsere Montageempfehlung von Standpfosten aus Robinienstämmen:
Heben Sie die Standlöcher dem Durchmesser und der Länge des Robinienstammes entsprechend aus.
Positionieren Sie den Stamm in dem Aushubloch.
Füllen Sie das Aushubloch ca. 10 cm hoch mit einem verdichtungsfähigen Material, z.B. Sand-Kies-Gemisch. So kann das Wasser absickern.

Befüllen Sie das Aushubloch mit Beton. Wir empfehlen die Verwendung von Drainagebeton.

Ist Robinie das einzige Holz, das man einbetonieren kann?

Ja, es kann einbetoniert werden, ohne dass das Holz Schaden nimmt. Auch hier empfehlen wir die Verwendung von Drainagebeton.

Können die Robinienstämme individuell ausgesucht werden?

Nein. Die Stämme haben einen Durchmesser zwischen 10-14 Zentimetern.  Naturgemäß ist die eine Stammseite dünner als die andere.

Woher kommen die Robinienstämme?

Wir beziehen unsere Robinienstämme aus nachhaltigen Forstplantagen in Ungarn.

Wie lange sind Robinienstämme haltbar?

Die Robinienstämme halten mindestens 20 Jahre – und das ohne chemische Behandlung.

Wo kann Robinie überall eingesetzt werden?

Aufgrund der Widerstandsfähigkeit, guten Haltbarkeit und Stabilität kann die Robinie im ganzen Spektrum des Gartenbaus eingesetzt werden: etwa zum Bau von Sonnensegel, Pavillon, Schaukel, Kletterparcour oder auch als natürliche Stilelement.

Kann ein Robinienstamm  versendet werden?

Ja, wir versenden in ganz Europa. Je länger und massiver der Stamm ist, umso schwieriger wird das Handling und somit die Kosten für den Transport.