Zum Hauptinhalt springen

Welcher Pfahl passt zum Staketenzaun?

 Verschiedene Pfahlvarianten und ihre Vorteile


Ohne Pfähle kein Zaun – das ist klar. Alle 1,5 Meter sowie am Anfang und Ende sollte der Staketenzaun an einem Pfahl befestigt sein. Am besten wählst du Pfähle aus demselben Material wie der Staketenzaun: Kastanienholz. Was anderes kommt bei uns gar nicht in die „Zauntüte“. 

Dank des natürlichen Gerbstoffgehalts ist Kastanienholz besonders langlebig und widerstandsfähig. Das Material ist immer gleich, doch die Art der Verankerung im Boden unterscheidet sich. Das sind die verschiedene Pfahlvarianten.

Standardpfahl, einseitig angespitzt

Dieser Pfahl wird mit der spitzen Seite ins Erdreich eingesetzt. Zuerst bohrst du ein Erdloch vor, stellst dann den Pfahl hinein und rammst ihn mit einer Pfahlramme in den Boden, und zwar mindestens ein Drittel seiner Länge. 

Pfahl mit verzinkter Einschlag-Bodenhülse

Hier wird der Pfahl in eine verzinkte Bodenhülse gesteckt und mit den passenden Schrauben fixiert. Die verzinkte Stahlhülse ist der Pfostenschuh. Da weniger Erdreich verdrängt wird, geht das Einschlagen leichter als bei der Standardvariante. Der obere Teil der Hülse bleibt sichtbar und verleiht dem Pfahl einen metallenen Fuß. Ab einer Pfahllänge von 150 cm solltest du, die Hülse einbetonieren

Pfahl mit Aufschraubhülse 

Dieser Pfahl kommt zum Einsatz, wenn du den Zaun auf einem festen Untergrund wie zum Beispiel einer Mauer errichten willst. Die Grundplatte der Aufschraubhülse hat ein Maß von etwa 14x14 cm, daher sollte der Untergrund mindestens 20 cm breit sein. Die Hülse wird mit Schrauben am Untergrund befestigt.

Pfahl mit L-Steinhülse 

Diese Lösung ist zur Befestigung an L-Steinen, Mauerscheiben oder Mauern. Die L-Steinhülse montierst du von oben und von der Rückseite auf den Untergrund. Anschließend steckst du den Pfahl in die Hülse und schraubst ihn fest. Die L-Steinhülse ist übrigens eine Erfindung von natur-zaun.

Grundsätzlich gilt: Pfähle mit Hülsen halten länger, da sie keinen direkten Erdkontakt haben. Optisch ist es eine Geschmackssache – manche finden den Metallring schön, andere eher störend. 

Einschlagen der Pfähle

Unabhängig von der Pfahlart ist es wichtig, dass du eine Handpfahlramme benutzt, damit die Kante nicht splittert und der Pfahl gleichmäßig in den Boden getrieben wird. Diese Schaubilder zeigen die verschiedenen Pfahlarten und Verankerungen.

Pfahl angespitzt
Pfahl mit Einschalghülse
Pfahl mit L-Steinhülse
Pfahl mit Aufschraubhülse