Zum Hauptinhalt springen
Sichtschutzzaun aus Heidekraut

Der ideale Sichtschutzzaun für deinen Garten

Sichtschutzzaun Heidekraut übertrifft Hecke und Holz

Einmal aufgebaut, hast du mit dem Heidekrautzaun nichts mehr zu tun. Kein Schneiden, Wässern oder Streichen – schließlich gibt es im Garten noch genug andere Aufgaben.


Trotzdem werfen wir einen Blick auf gängige Sichtschutzvarianten, damit du ihre Arten und Unterschiede kennenlernst. Baumärkte bieten meist Sichtschutzelemente aus Weide, Bambus und Nadelhölzern wie Tanne oder Lärche an. Oftmals sind diese Zäune mit Holzschutzmitteln behandelt und müssen regelmäßig nachimprägniert werden. 

Alternativ kannst du mit buschigen Hecken den Außenblick vermeiden. Beliebte Sichtschutzpflanzen sind Efeu, Eibe, Hainbuche, Feldahorn, Liguster, Kirschlorbeer oder Thuja. Achtung: Wenn es keine immergrüne Pflanzen sind, werfen sie ihre Blätter im Herbst und Winter ab. Dann ist es in der kalten Jahreszeit vorbei mit dem Sichtschutz und das Laub will ja auch entsorgt werden … 

Noch ein Punkt, den du bedenken solltest: Die Hecken brauchen Wasser und müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden. 

Die Verwendung von mit Steinen gefüllten Metallgittern, sogenannten Gabionen, lassen wir hier außen vor. In Zeiten des Klimawandels sind künstliche Steinmauern nicht zeitgemäß, genauso wie Plastikwände. 

Und nun zum Heidekraut: Die Elemente sind fest zusammengebunden und 8 Zentimeter dick. Sie halten dadurch auch Wind ab und dämpfen den Umgebungslärm. Heidekraut, auch Besenheide genannt, wächst in Südwestfrankreich in Pinienwäldern. Es ist nahezu unzerstörbar, trotzt Regen, Schnee, Sonne und Temperaturschwankungen. Unsere Erfahrung zeigt, dass der Sichtschutzzaun über 20 Jahre hält.

Markenbotschafter-Figur natur-zaun

Natürlicher Sichtschutz für Pool und Außendusche

Speziell beim Sonnenbaden, Schwimmen und Duschen willst du bestimmt ungestört sein. Der Heidekrautsichtschutz ermöglicht dir nicht nur uneingeschränkten Badespaß, sondern passt auch ästhetisch zu deiner Poollandschaft oder auch rund um eine Außendusche im Garten oder auf der Terrasse.

Tipp: Es sieht besonders hübsch aus, wenn am Heidekaut Kletterpflanzen hochranken: Clematis, Rosen, Weiden, Wicken, Schwarzäugige Susanne, Prunkwinde oder Clematis.


Absprachen und Vorschriften beachten 

Bei der Sichtschutzplanung solltest du deine Nachbarn einbeziehen. Der Sichtschutzzaun sollte ihnen auch gefallen, immerhin schauen sie ja von der anderen Seite drauf. Beachte auch rechtliche Vorschriften bezüglich erlaubter Höhen, die regional variieren. Informationen erhältst du beim Bauamt, und es geht hierbei um Nachbarrecht, Baurecht, Bebauungspläne und Einfriedungssatzungen. 


Sichtschutzzaun aus Heidekraut als Rankhilfe

Montage – Selbermachen macht Spaß

Du beginnst damit, Holzpfähle als erste Schicht der Trägerkonstruktion zu setzen. Die Pfähle sollten zu etwa einem Drittel in den Boden eingelassen werden. Wenn der Zaun eine Höhe von 180 cm hat, benötigst du Pfähle mit einer Gesamtlänge von 250 cm und einem Durchmesser von 8–10 cm. An den Pfählen befestigst du Spanndrähte mithilfe von Drahtspannern. 

Die Heidekraut-Elemente werden dann mit einer Drahtösenzange an den Spanndrähten angebracht. Wenn du möchtest, kannst du die Heidekraut-Elemente auch an einem bereits existierenden Zaun oder Metallträger montieren.

Schau dir alles in diesem Video an – keine Sorge, du schaffst das!

Aufbauschema Sichtschutzzaun Heidekraut
-20%
Schwere Ausführung 15kg/m²
Höhe 100cm
Schwere Ausführung 15kg/m²
Höhe 120cm
Schwere Ausführung 15kg/m²
Höhe 150cm